Lehrerfortbildung am 2. November

veröffentlicht am Seminare

Seminare Lehrerfortbildung am 2. November

Kinderrechte als Unterrichtsthema in der Grundschule. Veranstaltungsflyer als Download

Die
Kinderrechtskonvention

Lehrerfortbildung am 2. November

Kinder haben Rechte! Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
(VN), in der die Rechte von Kindern verbindlich geregelt sind, stellt
einen tiefgreifenden Perspektivenwechsel im Verständnis von Kindheit
dar. Während Kindern lange Zeit der Status des Rechtssubjekts
abgesprochen wurde, werden sie nun als eigenständige Persönlichkeiten
mit spezifischen Bedürfnissen betrachtet, die eigene Rechte haben. Die
VN-Kinderrechtskonvention besteht aus 54 Artikeln, die umfassende
Schutz-, Förderungs-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte beinhalten.
Mittlerweile haben sich 191 Staaten der Kinderrechtskonvention
verpflichtet. Ein zentrales Recht der Kinder und Jugendlichen ist es,
über die Kinderrechte informiert zu werden. Berlin hat sich
entschlossen, dieser Pflicht zur Bildung über Kinderrechte nachzukommen.
Daher haben die Kinderrechte in die Rahmenlehrpläne der Grundschule
Eingang gefunden. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Jahrgangsstufen
3/4 im Sachunterricht sowie in Jahrgangsstufe 5/6 im Bereich Politische
Bildung des Fachs
Geschichte.

Lehrerfortbildung am 2. November

Kinderrechte im Unterricht

Als LehrerInnen haben Sie dabei in der Auswahl und Gestaltung der
Unterrichtsreihe große Freiheit. Gleichzeitig bleibt meist nicht viel
Zeit, um das Thema Kinderrechte ausführlich zu behandeln und
vorzubereiten. Zudem waren Kinderrechte häufig kein Gegenstand in der
LehrerInnenausbildung. Die Weiterbildung will an diesen Vorbedingungen
anknüpfen.

Ziele der Weiterbildung

  • Information über und Sensibilisierung für
    Kinderrechte/Menschenrechte
  • Vermittlung und praktische Erprobung von Methoden
  • Motivation der TeilnehmerInnen für diese Themen

Inhalte der Weiterbildung

  • Einführung in die UN-Kinderrechte
  • Gemeinsame Durchführung von Übungen
  • Inhaltliche Auseinandersetzung und